Das Netzwerk Altern informiert über einschlägige wissenschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen der NetzwerkpartnerInnen, bietet eine umfassende Projektdatenbank und gibt Auskunft über themenrelevante europäische Programme und Initiativen. Als nationale Servicestelle kann das Netzwerk Altern für Beratung und weiterführende Hinweise kontaktiert werden.

Neues aus der Forschung: Kann soziale Interaktion die geistige Funktionsfähigkeit im Alltag verbessern?

Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen belasten Patient*innen sowie ihre Angehörigen erheblich. Deswegen ist es wichtig, veränderbare Risiken für den geistigen Verfall zu finden, bevor er in klinische Stadien der Alzheimer-Krankheit übergeht. Ein vielversprechender Risikofaktor bei älteren Erwachsenen ist die soziale Isolation: Einsamkeit erhöht zwar das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, sie ist aber auch bis zu einem gewissen Grad kontrollierbar.

Corporate Call: Health Tech Hub Styria Pitch & Partner 2022

Human.technology Styria & LISA Life Science Austria präsentieren am 27. Jänner 2022 in Graz die innovativsten Startups und Lösungen im Bereich der Life Sciences. Wenn Sie eine innovative Lösung haben und eine Zusammenarbeit mit einem der führenden Unternehmen suchen, sollten Sie es nicht versäumen, sich für einen oder mehrere Calls zu bewerben!

Die Bewerbungsfrist für alle Calls endet am 9. Januar 2022.

D-CARE Innovationswettbewerb

Der demografische Wandel, der Mangel an qualifiziertem Personal und unzureichende Dienstleistungen vor allem in ländlichen Gebieten belasten die Gesundheitssysteme im Donauraum. Um innovative Lösungen zu finden und Menschen zu motivieren, sich den drängendsten Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich zu stellen, hat das Danube Transnational Programme nun einen Innovationswettbewerb gestartet und freut sich auf Ihre Lösungen!