Themenschwerpunkt: „Partizipation, soziale Teilhabe, Freiwilligenengagement“

Themenschwerpunkt: „soziale Teilhabe, Partizipation, Freiwilligenengagement“

Netzwerk Altern stellt in regelmäßigen Abständen im Rahmen eines thematischen Schwerpunkts Projekte von den PartnerInnen des Netzwerk Altern vor und skizziert kurz deren Ziele und Inhalte.

Hinweis: In Folge werden die von den PartnerInnen eingetragenen Projekte in der Projektdatenbank des Netzwerk Altern vorgestellt.

Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung kommt der Gewährleistung der Teilhabe älterer Menschen am ökonomischen, gesellschaftspolitischen, sozialen und kulturellen Leben eine besondere Bedeutung zu. Dabei steht im Mittelpunkt des Interesses die Frage, wie vorhandene Ressourcen und Potenziale älterer Menschen erhalten, entwickelt und individuell wie gesamtgesellschaftlich besser nutzbar gemacht werden können.

Ebenso von Relevanz ist der Aspekt, wie es gelingen kann, dass ältere Menschen ihre spezifischen Bedürfnisse und Interessen artikulieren sowie eigene Ideen und Erfahrungen in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse im gleichen Maße wie andere Generationen einbringen können.

In den folgenden Projekten haben PartnerInnen des Netzwerk Altern für die Unterstützung und Förderung der sozialen, Teilhabe, Partizipation und Freiwilligenengagement von älteren Menschen Lösungsansätze angedacht, entwickelt und erprobt:

  • aDeM (Alpen Adria Universität Klagenfurt, Wien, Graz: Institut für Psychologie)
  • Mobilitäts-Scouts (queraum. kultur- und sozialforschung)
  • Give&Take (Technischen Universität Wien, Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung)
  • AFTER.WORK (Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum)
  • ACTIVE 80+ (queraum. kultur- und sozialforschung)
  • VOLUNTLEARNING Pro (queraum. kultur- und sozialforschung)
  • Senior-Guides (queraum. kultur- und sozialforschung)

netzwerk altern - 825x75 - AlpenAdriaUni.jpg

aDeM - neue Wohnformen für an Demenz erkrankte Menschen
Netzwerk Altern Partner: Alpen-Adria Universität, Institut Psychologie

Das Alten- und Pflegeheim St. Peter in Klagenfurt wurde 2012 eröffnet. Von Beginn an lag das Hauptaugenmerk des Hauses auf der Betreuung von Menschen mit Demenz. Ziel dieser Spezialisierung und des Projekts aDem ist es, eine hohe Lebensqualität der BewohnerInnen und bestmögliche Bedingungen für ein würdevolles und begleitetes Altern im Pflegeheim sicher zu stellen. Um dies gewährleisten zu können, werden auf organisatorischer als auch baulicher Ebene weitreichende Veränderungsprozesse umgesetzt, bei denen die Bedürfnisse der BewohnerInnen und MitarbeiterInnen Berücksichtigung finden.

Die Vorgehensweise ist an das Konzept angelehnt, das in dem europaweit bekannten Pflegeheim „Sonnweid“ zum Einsatz kommt. Ein Pflegeheim, das im deutschsprachigen Raum als Vorreiter in der Pflege und Begleitung von an Demenz erkrankten Menschen gilt. Das Pflegekonzept zeichnet sich durch einen emanzipatorischen Ansatz aus, das in der Umsetzung Partizipationsmöglichkeiten sowohl in der Gestaltung und Festlegung der Projektziele und –abläufe als auch im Forschungsprozess selbst, vorsieht.

Kooperationspartner des Projekts aDeM sind die Diakonie de La Tour Kärnten und das Nussbaum Demenzkompetenzzentrum. Das Projekt läuft bis 2019.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier!


netzwerk altern - 825x75 - querraum - mobilitätsscouts.jpg

MOBILITÄTS-SCOUTS - Ältere Menschen gestalten eine alternsgerechte Lebenswelt
Netzwerk Altern Partner: queraum. kultur und sozialforschung

Das Projekt Mobilitäts-Scouts hat sich zum Ziel gesetzt, die Beteiligungs- und Mitsprache-möglichkeiten von älteren Frauen und Männern bei der alternsgerechten Gestaltung des öffentlichen Raums zu verbessern. Konkret werden ältere Frauen und Männer („Mobilitäts-Scouts“) geschult und dabei unterstützt, gemeinsame Aktivitäten von öffentlichen Stellen, Unternehmen oder Dienstleitungsanbietern sowie älteren Menschen zur Gestaltung alterns-gerechter Lebenswelten anzuregen und zu begleiten.

Das Projekt verfolgt ein sehr umfassendes Konzept von „alternsgerechter Lebenswelt“. Themen wie Mobilität oder Zugänglichkeit von Dienstleistungen und des öffentlichen Verkehrs gehören ebenso dazu wie die NutzerInnenfreundlichkeit und attraktive Gestaltung von öffentlichen Räumen.

Die Aktivitäten eines Mobilitäts-Scouts hängen stark von den jeweiligen Interessen und lokalen Bedarfslagen ab und können dementsprechend sehr unterschiedlich aussehen. Im Zentrum jeder Aktivität steht jedoch die Idee, dass ältere Menschen und lokale Behörden bzw. Unternehmen (z.B. Verkehrsunternehmen) zusammenarbeiten, um das jeweilige Umfeld alternsgerecht(er) zu gestalten. Die Mobilitäts-Scouts stoßen diesen Prozess an und übernehmen eine Koordinations- und Mittlerfunktion. Sie ermöglichen es, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen und innovative Lösungen zu finden.

Das vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) und von Erasmus+ geförderte wird koordiniert vom Forschungsinstitut "queraum. kultur und sozialforschung" und läuft bis September 2018.


Website des Projekts Mobilitäts-Scouts finden Sie hier!
Weitere Informationen über Mobilitäts-Scouts finden Sie hier!


netzwerk altern - 825x75 - tuwien - give&take.jpg

Give&Take - Designing a reciprocal exchange service for a good and engaged senior life
Netzwerk Altern Partner: Technischen Universität Wien, Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung

Im Rahmen des Give&Take Projekts wurde eine Online-Plattform entwickelt, die den Austausch und die gegenseitige Unterstützung von Menschen höheren Alters vereinfachen und neue Möglichkeiten schaffen soll, dass diese sich in ihrem unmittelbaren Umfeld einbringen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben.

„Maria ist 82 Jahre alt. Adam ist 75 und lebt im selben Wohnblock wie Maria. Maria kocht sehr gerne. Auf der Give&Take-Plattform hat sie gesehen, dass Adam Erfahrung im Aufbau und Anschluss von technischen Geräten hat, jedoch Hilfe bei der Zubereitung von Essen benötigen könnte. So bittet sie Adam ihren neuen Fernseher anzuschließen und kocht ihm im Gegenzug ein üppiges Abendessen.“

Durch die Erleichterung des Zugangs zu Beschäftigung und sozialen Engagement soll dazu beigetragen werden, die geistige, soziale und physische Fitness älterer Menschen zu stärken als auch ältere Menschen dabei zu unterstützen ihr Leben so unabhängig wie möglich zu gestalten. Gleichzeitig wurde erforscht, welches Potential informelle Gemeinschaften aufweisen Aufgaben zu übernehmen, die derzeit vom öffentlichen Sektor abgedeckt werden.

Das Projekt Give&Take wurde vom FFG und der Europäischen Kommission (im Rahmen von AAL Joint Programme) gefördert. Partner im Projekt waren unter anderen das Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der Technischen Universität Wien. Abgeschlossen wurde das Projekt im April 2017.

Website des Projekts Give&Take finden Sie hier!


netzwerk altern - 825x75 - ULF - AfterWork.jpg

AFTER.WORK – soziales Engagement
Netzwerk Altern Partner: Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum

Mit dem Projekt AFTER.WORK initiierte das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum (ULF) ein oberösterreichweites Programm, das aktives Altern und lebenslanges Lernen durch freiwilliges Engagement fördert. Ziele des Programms sind eine Kultur der Solidarität und des aktiven Alterns zu schaffen, um den demografischen Wandel bestmöglich zu nützen und den älteren Menschen die Teilhabe am Gesellschaftsleben zu ermöglichen. AFTER.WORK will Menschen vor ihrem tatsächlichen Pensionsantritt erreichen und diese noch am Arbeitsplatz über die Möglichkeiten freiwilligen Engagements informieren.

Das Programm wird vom Sozialressort des Landes Oberösterreich und dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) gefördert. Unterstützt wird das Projekt vom Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte (VSG). Das Programm läuft seit 2012 und hat eine offene Laufzeit.

Informationen zum Projekt AFTER.WORK finden Sie hier!
Einsatzbereiche des Projekts AFTER.WORK finden Sie hier!


netzwerk altern - 825x75 - querraum - Active80+.jpg

ACTIVE 80+ Das Wissen und die Erfahrung von älteren Menschen achten und nutzen
Netzwerk Altern Partner: queraum. kultur- und sozialforschung

Ziel des ACTIVE 80+ Projekts war es Einrichtungen und Personen, die mit hochbetagten Menschen arbeiten, bzgl. deren (Lern-)Bedürfnisse und Ressourcen zu sensibilisieren. Dafür wurde ein wissenschaftlich basiertes Training für beruflich oder freiwillig in Einrichtungen für alte Menschen arbeitende Personen entwickelt und erprobt. Zudem zielte eine umfassende Öffentlichkeitarbeit auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene darauf ab, politisch Verantwortliche, PraktikerInnen sowie die breite Öffentlichkeit für die (Lern-)Bedürfnisse von hochbetagten Menschen zu sensibilisieren und auf die Ressourcen dieser Altersgruppe aufmerksam zu machen.

Das vom Erasmus+ geförderte Projekt wurde von ProjektpartnerInnen in fünf EU-Ländern umgesetzt: queraum. kultur- und sozialforschung, Österreichisches Rotes Kreuz, ISIS – Institut für Soziale Infrastruktur, Lunaria, OVN-NL, Oudere Vrouwen Netwerk – Nederland und Seniors Initiatives Center. Das Projekt wurde im September 2016 abgeschlossen.

Mit dem Ende des Projekts im Jahr 2016, konnten folgende Outcomes ausgearbeitet werden:

Website des Projekts ACTIVE 80+ finden Sie hier!


netzwerk altern - 825x75 - querraum - voluntlearning pro.jpg

VoluntLearning Pro - Lernpartnerschaft zu den Themen der Freiwilligenarbeit und des aktiven Engagements
Netzwerk Altern Partner: queraum. kultur- und sozialforschung

Das Projekt VoluntLearning Pro zielte darauf ab, eine europäische Lernpartnerschaft mit Studienbesuchen in insgesamt vier Ländern zu organisieren. Der Fokus der Studienbesuche lag auf dem Austausch zu aktuellen Themen der Freiwilligenarbeit und des aktiven Engagements. Im Rahmen der Studienbesuche wurden unterschiedliche Zugänge vorgestellt, wie Freiwilligenarbeit und deren Förderung in den beteiligten Ländern umgesetzt wird. Besonderes Augenmerk galt innovativen und kreativen Ansätzen in den beteiligten Ländern.

Das Projekt wurde im Rahmen des EU-Programm Grundtvig gefördert. Projektpartner in Österreich war das Wiener Hilfswerk und das Forschungsinstitut queraum. kultur- und sozialforschung.

Das Projekt wurde 2014 abgeschlossen.


netzwerk altern - 825x75 - querraum - seniorguides.jpg

Senior-Guides
Netzwerk Altern Partner: queraum. kultur- und sozialforschung

Das Projekt Senior-Guides hatte sich zum Ziel gesetzt, ältere Freiwillige in einem Lehrgang zu befähigen, SeniorInnen in Informations-Touren über bestehende Angebote und Dienstleistungen in ihrer Wohnumgebung zu informieren und sie dadurch anzuregen, selbst aktiv zu werden.

Das Projekt wurde vom Wiener Gesundheitsförderung (WiG), Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) und dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) gefördert. Koordiniert wurde das Projekt von Forschungsinstitut queraum. kultur- und sozialforschung.

Das Projekt wurde 2011 abgeschlossen.

Internationale Website des Senior-Guides Projekts finden Sie hier!
Outcomes des Senior-Guides Projekts “Training Support Packs” finden Sie hier!


Ein weiteres Produkt von queraum zum Thema:
Erfolgreich Projekte initiieren! Ein Leitfaden für Seniorinnen und Senioren, die sich selbstbestimmt engagieren möchten“ (Broschüre von queraum. kultur- und sozialforschung)


Thema für den kommenden Schwerpunkt: „Pflege und Betreuung

Netzwerk-PartnerInnen haben die Möglichkeit im Rahmen des Themenschwerpunkts durch das Eintragen ihrer Projekte oder die Zusendung von Berichten ihre Expertise vorzustellen und zu skizzieren.


Redaktionelle Bearbeitung: Mag.a Justyna Zgud, Mag.a Magdalena Tauber