Bei e-Home handelt es sich um ein F&E Projekt zur Entwicklung eines assistiven Systems für Privathaushalte, das älteren Menschen ein längeres, selbständiges Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen soll. Das System besteht aus einem intelligenten, adaptiven Netzwerk drahtloser Sensoren zum Monitoring von Aktivitäten, das mit einem zentralen Kontext-Aware Embedded System verbunden ist. Durch das Lernen von und Anpassen an die Verhaltensmuster der Anwenderinnen und Anwender wird das System in der Lage sein, abnormale oder gefährliche Situationen und medizinische Ausnahmezustände zu erkennen.
Erste Ergebnisse von Verhaltensmonitoring mit verteilten Sensoren haben bereits die Realisierbarkeit des Ansatzes bewiesen. Zielgerichtete Forschung in spezifischen Technologiebereichen und anwenderzentriertes Testen bilden die Grundlage für die praktische Anwendung des Home-Monitorings. Die Bandbreite durchzuführender Forschung umfaßt (unter anderem) Echtzeit- und Parallelerfassung heterogener Sensortechnologien, präzise Ortsbestimmung mittels TDOA (Time Difference of Arrival), Finden des Optimums aus Pre-Processing von Sensordaten vor der Übertragen und verfügbarer Bandbreite, Integration von Energiequellen wie Photovoltaik-Zellen oder kinematischer Energie und Power-Management für lange Betriebszeiten, die Zuverlässigkeit eines mit hochgradig nichtdeterministischen Daten gespeisten adaptiven, selbstlernenden Systems sowie das Design einer multimodalen Benutzerschnittstelle mit spezieller Anpassung an die Bedürfnisse älterer Menschen.
e-Home basiert auf einem drahtlosen Low-Power Kurzstreckennetzwerk (einfache Installation und spontane Netzwerk-Konfiguration), Sensoreinheiten (z.B. Bewegungsmelder, Temperaturfühler, Beschleunigungsmesser) müssen einfach und kostengünstig sein. Die Sensorsignale werden von einer als Embedded System ausgeführten Zentraleinheit gesammelt und zusammengeführt. Unter Verwendung adaptiver Mustererkennungsalgorithmen wird die Zentraleinheit in der Lage sein, Abweichungen vom normalen Aktivitätsmuster der Bewohnerin oder des Bewohners zu erkennen und bei Bedarf über die Verbindung zum öffentlichen Telekommunikationsnetzwerk Unterstützung anzufordern oder einen Alarm auszulösen.
- Technische Universität Wien, Institut 'integriert studieren' (Koordinator)
- CEIT RALTEC gemeinnützige GmbH
- Kapsch CarrierCom AG
- TREVENTUS Mechatronics GmbH