BIOGERONTOLOGIE, GERIATRIE UND DEMENZFORSCHUNG

Themenbild

Wer mit Demenz vertraut ist, ist eher bereit, sich um Menschen mit Demenz zu kümmern

Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen wird in den kommenden Jahren weiter steigen; aktuell leben in Deutschland rund 1,6 Millionen Menschen mit dieser Erkrankung. Daher gilt es, nicht nur die medizinische Versorgung weiter zu verbessern, sondern auch das gesellschaftliche Umfeld stärker für den Umgang mit Menschen mit Demenz zu sensibilisieren. Dies gelingt leichter, wenn Ängste in der Bevölkerung abgebaut und das Wissen über Demenz gestärkt werden.

Projekt der Woche: „Wie wir altern und was uns dabei unterstützt“

Die Biochemikerin Corina Madreiter-Sokolowski hat während ihres Aufenthalts an der ETH Zürich die Rolle von Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, erforscht. In einem zellulären Alterungsmodell sowie im Fadenwurm prüfte sie, welches lebensverlängernde Potenzial in Inhaltsstoffen aus Rotwein und Grüntee steckt. Zurück in Graz stellt die Forscherin weitere Substanzen auf den Prüfstand, um den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen.

Digital-unterstütztes Storytelling zur Stärkung der sozialen Teilhabe älterer Menschen

Eine Plattform für Digital Storytelling ermöglicht es, Erinnerungen in Form von Tonaufnahmen zu erzählen, zu teilen und zu konsumieren.

Seit jeher trägt das Erzählen von Geschichten zur Konstitution von Gesellschaften, ihrer Identität und ihrem kulturellen Erbe bei. Diverse Trends und mediale Formate der letzten Jahre zeigen, dass es vor allem auch die Generation der „Digital Natives“ ist, die ein großes Interesse an den Erinnerungen älterer Menschen hat. Dennoch fehlt es oft an Gelegenheiten und Plattformen, die einen interkulturellen Austausch ermöglichen und fördern.

Projekt "VR4Mind&Motion": Virtual Reality-unterstütztes physisches und mentales Training für Menschen mit Demenz

Immer mehr Menschen in Österreich leiden an Demenzerkrankungen – derzeit sind es über 130.000 Menschen. Bis 2050 werden es sogar 250.000 Personen sein. Im Laufe einer Demenzerkrankung lassen sowohl geistige als auch körperliche Leistungen nach, und das Leben der Patient:innen wird zunehmend eingeschränkt. Demenz ist bisher nicht heilbar, sie kann aber behandelt werden. Therapeutische Möglichkeiten gibt es einige – neben Medikamenten können auch nicht-medikamentöse Therapieverfahren positiv auf den Krankheitsverlauf einwirken.

Neues aus der Forschung: Kann soziale Interaktion die geistige Funktionsfähigkeit im Alltag verbessern?

Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen belasten Patient*innen sowie ihre Angehörigen erheblich. Deswegen ist es wichtig, veränderbare Risiken für den geistigen Verfall zu finden, bevor er in klinische Stadien der Alzheimer-Krankheit übergeht. Ein vielversprechender Risikofaktor bei älteren Erwachsenen ist die soziale Isolation: Einsamkeit erhöht zwar das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, sie ist aber auch bis zu einem gewissen Grad kontrollierbar.