Das Netzwerk Altern informiert über einschlägige wissenschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen der NetzwerkpartnerInnen, bietet eine umfassende Projektdatenbank und gibt Auskunft über themenrelevante europäische Programme und Initiativen. Als nationale Servicestelle kann das Netzwerk Altern für Beratung und weiterführende Hinweise kontaktiert werden.

Die Lange Nacht der Pflege

15.05.2018 17:00
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, 8052 Graz, Österreich

Anlässlich des Internationalen Tages der Krankenpflege veranstaltet der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband "Die Lange Nacht der Pflege", welche dieses Jahr unter dem Titel Pflege: Professionell und nachhaltig! steht.

Pflegepersonen sehen sich zunehmend mit einer Vielzahl unterschiedlichster Anforderungen und Veränderungen konfrontiert. Diese Herausforderungen und die Stärke der Pflegepersonen werden in den zahlreichen Fachvorträgen und Workshops thematisiert, diskutiert und gefördert.

Beitrag der 1. ÖPIA Vorlesung 2018: "Wenn Hundertjährige aus Fenstern klettern und verschwinden - Literaturgerontologische Perspektiven zum Pflegeheimroman"

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg hat im Rahmen der ÖPIA Vorlesungen zur Alternden Gesellschaft, die dieses Jahr unter dem Motto "Altern gestalten" stehen, zum Thema "Wenn Hundertjährige aus Fenstern klettern und verschwinden - Literaturgerontologische Perspektiven zum Pflegeheimroman" referiert.

Die zentralen Aussagen und die von Assoz.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg vorgenomme Conclusio finden Sie hier.

1. ÖPIA Vorlesung 2018: "Wenn Hundertjährige aus Fenstern klettern und verschwinden - Literaturgerontologische Perspektiven zum Pflegeheimroman"

04.04.2018 17:00
Palais Harrach, Freyung 3, 2. Stock, 1010 Wien, Österreich

Regelmäßige öffentliche Vorlesungsreihe mit renommierten internationalen Vortragenden verschiedener Disziplinen, die, jeweils unter einem Jahresmotto, zu Themen des Alterns und des Alters referieren und mit dem Publikum diskutieren. Bei freiem Eintritt richtet sich diese sehr gut etablierte ÖPIA Vortragsreihe an interessierte Laien genauso wie an ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis. Die Vorlesungen dienen der öffentlichen Information, der Verbesserung gesellschaftlicher Alternsbilder, dem Wissenstransfer und der Netzwerkbildung zwischen Wissenschaft, Politik, Praxis und Medien.