Das Netzwerk Altern informiert über einschlägige wissenschaftliche Aktivitäten und Veranstaltungen der NetzwerkpartnerInnen, bietet eine umfassende Projektdatenbank und gibt Auskunft über themenrelevante europäische Programme und Initiativen. Als nationale Servicestelle kann das Netzwerk Altern für Beratung und weiterführende Hinweise kontaktiert werden.

AMS - Spezialthema zum Arbeitsmarkt: "Weshalb die Arbeitslosigkeit bei Personen ab 50 Jahren weniger sinkt."

Der anhaltende wirtschaftliche Aufschwung in Österreich und das damit verbundene Beschäftigungswachstum lassen die Arbeitslosigkeit weiter sinken. Im November 2017 sank die Zahl der beim AMS als arbeitslos vorgemerkten Personen gegenüber dem Vorjahr. Für 50- bis 64-Jährige fiel der Rückgang der Arbeitslosigkeit vergleichsweise gering aus. Das hat vor allem zwei Gründe: Erstens gibt es immer mehr ältere Menschen, die auch vermehrt noch auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind. Zweitens ist diese Altersgruppe überproportional von verfestigter Arbeitslosigkeit betroffen...

Presseaussendung: "DeMo: Mobilitätsbezogene Bedarfslagen von Demenzerkrankten, Betreuenden und Angehörigen"

Ziel der „DeMo“-Studie war die Schaffung einer – für künftige Maßnahmensetzungen zur Verfügung stehenden – Wissensgrundlage zu mobilitätsbezogenen Bedarfslagen und zu mobilitätseinschränkenden Faktoren von Demenzerkrankten, sowie zu Barrierehemmern für die Reaktivierung der aktiven Mobilität (z.B. technologische Hilfsmittel). Mobilitätsverhalten, Bedürfnisse und Hemmnisse von Demenzerkrankten wurden aus der Perspektive von ExpertInnen, Angehörigen/Betreuenden und Demenzerkrankten erhoben.