Nationale und europäische Initiativen und Programme
Informieren und beteiligen Sie sich.
Für Personen mit Hörbehinderungen ist es dank Cochlea-Implantaten wieder möglich geworden, mit ihrem Gegenüber lautsprachlich zu kommunizieren. Doch in Umgebungen mit Geräuschen und Störquellen gestaltet sich der Austausch bisher noch schwierig. Einem interdisziplinären Team rund um die Innsbrucker Biologin Anneliese Schrott-Fischer ist es gelungen, die Basis zu legen, um die Implantate individuell zu perfektionieren.
„Alle Menschen streben von Natur nach Wissen.“ - mit diesem Satz beginnt der Philosoph und Naturforscher Aristoteles (384-322 v. Chr.) das erste Kapitel der „Metaphysik“. Dennoch entscheiden wir uns nicht selten dafür, leicht verfügbares Wissen weder zu suchen noch zu nutzen. Zum Beispiel: Die Neuropsychologin Nancy Wexler widmete ihre wissenschaftliche Karriere der Erforschung genetischer Grundlagen der Huntington-Krankheit, an der mehrere Mitglieder ihrer Familie verstorben sind.
Das Wiener Programm für Frauengesundheit diskutiert mit dem Themenschwerpunkt „Digitalisierung“ Frauengesundheit von morgen. Sind Daten und Algorithmen gendergerecht? Ist Künstliche Intelligenz objektiv? Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf den Pflegealltag? Wie ist es um die digitale Gesundheitskompetenz bestellt? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielt digitale Gewalt gegen Mädchen und Frauen?