Betreuungsstrukturen

Stressoren und Ressourcen in der Altenpflege

Vor dem Hintergrund demografischer Entwicklungen und steigendem Pflegebedarf rückt die Berufsgruppe der in der Altenpflege tätigen Menschen vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses. Der Umgang mit alten, verwirrten, depressiven Menschen stellt hohe Anforderungen an die Belastbarkeit der Pflegenden. Ziel der vorliegenden Studie ist, unter Einbezug aller Kärntner Alten- und Pflegeheime, beanspruchungsrelevante Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen aufzuzeigen.

Organisation

Stabilisierende Bedingungen in der Familienpflege

Werden mit fortschreitendem Alter die Elterngenerationen hilfs- und pflegebedürftig, hat in unserer Gesellschaft nach wie vor die familiäre Pflege oberste Priorität. Unter welchen Bedingungen die Familienpflege auch nach stationären Aufenthalten gelingen kann, ob geschlechtsspezifische Aspekte eine Rolle spielen bzw. welche Bedingungen stabilisierend für häusliche Pflegearrangements sein können, wird anhand umfassender Dokumentenanalysen und mit Hilfe von Latent Class Modellen untersucht.

Organisation

Ein ambulantes Nachsorgeangebot für geriatrische Patient/inn/en und deren Angehörigen "GER-N" (geriatrische Nachsorge)

Aufgabe des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung und Pilotierung einer ambulanten Nachsorgebehandlung für ältere, mulitmorbide Menschen und ihre Angehörigen. Bei dem Nachsorgeangebot soll den Patient/inn/en und ihren Angehörigen nach dem stationären Aufenthalt ein interdisziplinäres Team zur Verfügung stehen, das bedarfs- und bedürfnisgerechte Interventionen in den Bereichen Medizin und Pflege, Psychologische/psychotherapeutische Beratung und Begleitung sowie Sozialarbeit anbietet.

Organisation

Krankentransporte von PflegeheimbewohnerInnen in Kärnten

Es werden zwei Interventionsheime mit zwei hinsichtlich Trägerschaft, Bettenzahl, Personalausstattung, ärztlicher Betreuung und geografischer Lage gut vergleichbaren Kontrollheimen verglichen. Das Ziel der Interventionen ist die Reduktion vermeidbarer, i.e. medizinisch nicht erforderlicher, Transporte ins Krankenhaus. Der Evaluationsplan beinhaltet formative und summative Elemente vor und integriert qualitative und quantitative Methoden. So werden z.B. Schulungen und Qualitätszirkel laufend beobachtet, um rechtzeitig Modifikationen vornehmen zu können.

Organisation

Versorgungsoptimierung in Kärntner Pflegeheimen

Das vorliegende Projekt verfolgt das Ziel, unnötige Krankenhaustransporte aus Pflegeheimen zu reduzieren, um auf diese Weise Belastungen für die Bewohner zu reduzieren, Kosten auf Seiten des intramuralen Bereichs zu minimieren und die Lebensqualität der Bewohner zu steigern. Die Maßnahmen bzw. Module, die im Rahmen des oben erwähnten Reformpoolprojektes evaluiert wurden, sollen im Rahmen des hier beantragten Projektes weitergeführt, ausgeweitet und ergänzt werden.

Organisation

ADVANTAGE JA

Managing Frailty:

Ein umfassender Ansatz zur Förderung eines beeinträchtigungsfreien Lebens im Alter:

Die ADVANTAGE Initiative

 

Frailty stellt eine große Belastung für die betroffenen Personen dar und ist eine Herausforderung für die Nachhaltigkeit von Gesundheits- und Sozialsystemen in ganz Europa.

Organisation

Themenschwerpunkt: „Pflege und Betreuung“

"Netzwerk Altern" stellt in regelmäßigen Abständen im Rahmen eines thematischen Schwerpunkts Projekte von den PartnerInnen des Netzwerk Altern vor und skizziert kurz deren Ziele und Inhalte. Dabei handelt es sich um die in der Projektdatenbank aufscheinenden Projekte.

Durch die älter werdende Gesellschaft und die damit verbundene steigende Anzahl an Menschen höheren Alters, nimmt die Thematik der Pflege und Betreuung in der österreichischen Sozialpolitik einen zunehmend wichtigen Stellenwert ein:

Ergebnisqualität in Wiener Tageszentren - eine qualitative Analyse

Über den Beitrag, den Tageszentren für die Verbesserung der Lebensqualität ihrer Gäste leisten, werden viele Vermutungen angestellt und Hoffnungen geknüpft, fundierte Belege finden sich jedoch nur wenige. Die wenigen Studien, die bisher durchgeführt wurden, zeigen dass Tageszentren vor allem Depressionen und sozialer Vereinsamung entgegenwirken. Studien in Europa, im Besonderen qualitative Studien, sind kaum zu finden.

Organisation